Schreckstarre oder geschmeidige Reaktion? So halten Sie Ihre Prozesse flexibel
Prozessmodelle sollen mit Hilfe von Standardisierung und Automatisierung Geschäftsprozesse vereinfachen. Einmal festgelegt, können Mitarbeiter aber oft nur schwer oder gar nicht aus dem starren Regel-Korsett ausbrechen. Die Folge ist ernüchternd: Sie verzichten von vornherein auf die Automatisierung, um sich Ihre Flexibilität zu bewahren. Die beste Lösung besteht aus einer Kombinationsmöglichkeit von strukturierten und agilen Prozessen, je nach Anforderung.
Selbstbestimmung erhalten
Wie weit darf ein Prozessmodell Geschäftsvorgänge bestimmen? Mit Doxis4 legen Sie den Grad der Standardisierung und Automatisierung individuell fest und verringern so Ihre Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten ohne sich dabei einzuschränken. Mit vordefinierten Zustandsübergangs- oder Abhängigkeitsdiagrammen werden alle Aktivitäten, Kenntnisnahmen und Informationszugriffe automatisch dokumentiert. Dank der erhöhten Transparenz wissen alle Beteiligten stets, in welchem Prozessstadium sie sich befinden und welche Verantwortlichkeiten herrschen. Das verringert Fehler, spart Zeit und letztendlich Kosten.
Ausnahmen problemlos meistern
Immer wieder müssen Mitarbeiter ad-hoc vom Standard abweichen, um direkt auf Kundenwünsche reagieren zu können. Dazu ist es notwendig, dass sie starre Prozessmodelle durchbrechen können. Doxis4 erlaubt solche beabsichtigten Ausnahmen: Prozessentscheidungen können jederzeit abseits des definierten Prozessmodells erfolgen. So fließen Ad-hoc-Prozesse in Standardabläufe ein und machen Ihr Unternehmen in allen Projektphasen flexibel.
Feintuning in 25 Minuten
Wie Sie Ihre Geschäftsprozesse automatisieren und dabei jederzeit flexibel und situativ Entscheidungen treffen können, erfahren Sie in unserem aktuellen Webinar zu den Möglichkeiten der Doxis4 ECM- und BPM-Software.
Interessantes Webinar verpasst? Weitere Möglichkeiten und Tipps für das Management Ihrer Geschäftsprozesse & Co. zeigen wir Ihnen auch gerne in einer Live-Demo.
« Zurück